25 Jahre DSG Maria Elend
1965 – 1990
1965-1966:
In diesen beiden Jahren traten wir als Ortsgruppe im Rahmen der DSG Kärnten auf. Es wurde nur Schi gefahren.
1967:
Vereinsgründung am 31.Jänner im Pfarrhof Maria Elend.
Der erste Vorstand: Obmann – Müller Josef
Stellv. – Schellander Michael
Kassier – Müller Franz
Schriftf. – Lepuschitz Simon
Sekt. Leiter Schi – Struger Heinz
LA – Inzko Franz
Es herrschte große Begeisterung! Die Schifahrer waren fast im ganzen Bundesland unterwegs und nahmen an den DSG- und UnionLandesmeisterschaften und an den DSG-Bundesmeisterschaften in Hollstein (NÖ) durch Inge Weiß und Franz Schellander teil.
Der erste Leichtathletikwettkampf wurde am 21.5.1967 in Maria Rain besucht. Der Verein selbst veranstaltete am 15.10.1967 den 1. Internat. Geländelauf mit 130 Beteiligten.
Es wurden auch 3 Fußballspiele absolviert, ÖSTA- Prüfungen und Rettungsschwimmerkurse abgenommen. Die Tischtennissektion beteiligte sich an den Landesmeisterschaften der DSG.
1968:
Teilnahme an größeren Schibewerben (Cup-Bewerbe). Die erste Vereinsschimeisterschaft und die DSG-Landesmeisterschaft wurden auf der Maria-Elender-Alm ausgetragen. Vereinsmeister wurden Smolle Silvia und Schellander Franz. Weiß Inge wurde in diesem Jahr DSG- und Union-Landesmeisterin. Die Leichtathleten besuchten die ersten Ktn. Geländemeisterschaften und die ersten Meetings. Weiters wurden Leichtathletiklehrgänge besucht und veranstaltet. Der Erfolg war groß: 1.Ktn. Meister bei der weibl. Jugend wurde Hoja Anneliese über 600 m (St. Veit). Auf Grund der guten Leistungen wurden auf Anhieb drei Athleten (Müller Franz, Obiltschnig Johann u. Lepuschitz Simon) für den Bundesländercup nach Kapfenberg einberufen. Teilnahme an den Tischtennis- und Orientierungslaufmeisterschaften.
1969:
DSG-Landesmeisterin (Schi) wurde Kucher Elisabeth. Weitere Siegläufer waren noch Smolle Gudrun, Schellander Franz und Müller Franz.
Sowohl bei den Geländeläufen als auch bei den Bahnrennen wurden immer bessere Ergebnisse erzielt. In dieses Jahr fällt auch der erste Auftritt von Anni Klemenjak beim 2. Maria Elender Geländelauf (28.9.1969).
Bereits im 3.Bestandsjahr konnte die Tischtennissektion mit Michael Truppe den DSG-Landesmeister stellen.
1970:
Schi: insgesamt 12 Rennen, Dielacher Johann wurde DSG-Landesmeister, weiters erbrachten gute Leistungen Gerhard Dielacher, Franz und Michael Schellander, Müller Franz, Josef Dobernigg und Smolle Gudrun.
Leichtathl.: Teilnahme an 16 Veranstaltungen, darunter Ktn. Meisterschaften, Geländeläufe und Meetings.
Tischtennis: Bei den Landesmeisterschaften spielten Truppe Michael, Müller Franz und Josef, Cera Janez.
1971:
Schi: DSG- Landesmeisterin wurde Weiß Inge (RTL, Torlauf, Komb.).
Leichtathletik: Ab diesem Jahr wurden unsere Schüler und Jugendlichen zu Siegläufern (Reichmann Herbert, Ludwig und Gabi, Smolle Gudrun, Klemenjak Anni, Petschnig Franz und Johann Schellander). Der 3. Geländelauf wurde durchgeführt.
Tischtennis: Bei den Landesmeisterschaften der DSG Ktn. haben Truppe Michael u. Einspieler Robert teilgenommen.
1972:
Schi: Besucht wurden die DSG Landesmeistersch., Rosentaler Meisterschaften, Union-Landesmeistersch. und Rennen in der Umgebung.
Leichtathl.: Auf Grund der guten Ergebnisse bei den Geländeläufen und den Ktn. Meisterschaften wurden erstmals die Österr. Geländemeisterschaften in Salzburg besucht. Es wurden 2 dritte Plätze errungen. Diese Leistungen waren Voraussetzung für die Teilnahme an den österr. Jugendmeisterschaften und jenen der Allgem. Klasse auf der Bahn. Erste Einberufung für Anni Klemenjak in die Nationalmannschaft.
Tischtennis: Letzte Teilnahme bei den DSG-Landesmeisterschaften durch Truppe Michael.
1973:
Schi: 3.Vereinsmeisterschaften auf der Maria Elender-Alm mit 130Teilnehmern. Sieger wurden Reichmann Herbert und Dobernigg Anni.
Leichtathl.: österr. Geländemeisterschaft in Pinkafeld Mannschaft 1.Platz, Anni Müller wurde in der Jugendklasse 2. In diesem Jahr wurden alle großen und mit starker Konkurrenz besetzten Läufe besucht. Erstmals ist der große Sprung auf das Siegespodest gelungen; Anni Klemenjak wurde österr. Staatsmeisterin über 3.000 m in Innsbruck. Beim 4.Internat. Geländelauf in Maria Elend wurden folgende Klassensieger gekürt: Anni Klemenjak, Heidi Smolle, Melcher Adi, Albert Gitschthaler, Petschnig Franz und Ludwig Reichmann.
In dieses Jahr fällt auch die Gründung der Badmintonsektion.
1974:
Schi: Trotz der 41 ÖSV- Mitglieder konnten nur wenige Rennen gefahren werden, es herrschte Schneemangel.
LA: Besuch des Winter-Cricket-Cups in Wien (5 Läufe) mit der Gesamtsieger in Anni Klemenjak. Auf Grund dieser Leistung wurde sie zu den 1. Cross-Weltmeisterschaften in Monza entsandt. Erstmals wurden die Ktn. Crossmeisterschaften in Maria Elend durchgeführt. Reichmann Ludwig besuchte die Gymnasiade in Wiesbaden und wurde 4. über 800 Meter. 36 Wettkämpfe wurden in diesem Jahr besucht. Der 5. Int. Geländelauf wurde in St. Oswald (Laksche) durchgeführt, die Platzierungen und das Wetter waren nicht entsprechend.
1975:
Schi: Gute Vorbereitungen durch Trockentraining, jedoch kein Schnee, sodaß am Katschberg trainiert werden mußte.
Fußball: Sieg bei der 5. DSG-Fußballmeisterschaft. In diesem Jahr wurden insgesamt 10 Spiele ausgetragen, bei denen 7 Siege erzielt wurden.
Badminton:16 Aktive, trainiert und gespielt wurde im Turnsaal in St. Jakob. Teilnahme an den Meisterschaften der Kärntner Unterliga.
LA: Ktn.Meistersch.: 6 x 1, 9 x 2, 6 x 3, 9 x 4, 7 x 5, österr. Meistersch.: 2 x 1, 3 x 2, 2 x 3 , 2 x 4, 1 x 5. Für diese Ergebnisse sorgten Anni Klemenjak, Gabi Reichmann, Regina Mikula, Heidi Smolle, Elfriede Sobe, Gabi Obiltschnig, Franz Petschnig, Albert Gitschthaler, Hermann Sobe, Adi Melcher und Michael Hallegger. Anni Klemenjak verbesserte zweimal den österr. Juniorenrekord über 1.500 m und den Frauenrekord über 1.500 und 3.000 Meter.
Eishockey: Schellander Franz rief die Sektion ins Leben; es wurden 10 Freundschaftsspiele ausgetragen.
1976:
Eishockey: Nach einigen Aufbauspielen entschied man sich für die Teilnahme an den Betriebsmeisterschaften und belegte den 5.Platz.
Badminton: Unter der Sektionsleiterin Annemarie Stroj zeichneten sich die ersten Erfolge ab.
Schi:Auf Grund der guten Schneelage wurden viele Rennen besucht und auch die Vereinsmeisterschaften unter Sektionsleiter Simon Lepuschitz durchgeführt. Meister wurden Regina Mikula und Franz Müller.
Fußball: Es wurden nur Freundschaftsspiele ausgetragen.
LA: Ktn. Meistersch.: 9 x 1, 15 x 2, 11 x 3, 8 x 4, 8 x 5. Österr. Meistersch.: 2 x 1, 5 x 2, 1 x 3, 1 x 4, 1 x 5. Der Österr. Juniorenrekord und jener der Frauen wurde durch Anni Klemenjak verbessert (1500m und 3000m). Franz Petschnig nahm an der Gymnasiade in Orleans (Frankreich) teil. Der 6. Int. Geländelauf wurde bei reger Beteiligung durchgeführt.
1977:
Schi: Bei der 5.Vereinsmeisterschaft konnten 130 Aktive begrüßt werden; Vereinsmeister wurden Regina Mikula und Albert Gitschthaler. Bei diversen Rennen wurden 15 Rennläufer eingesetzt.
Eishockey: Es wurden durchwegs Freundschaftsspiele in den Eishallen in Villach und Klagenfurt ausgetragen.
Fußball: Die Fußballer waren an zahlreichen Sportplätzen, bei Freundschaftsspielen sowie Turnieren anzutreffen. Am 21.8. wurde das erste Fußballturnier veranstaltet. Badminton: Bei der Ktn. Mannschaftsmeisterschaft der Unterliga wurde der 5. Platz erspielt.
LA: Ktn. Meistersch. : 8 x 1, 12 x 2, 10 x 3, 8 x 4, 6 x 5. Österr. Meistersch.: 5 x 1, 3 x ., 1 x 4, 1 x 5, 2 x 6. Österr. Meister wurden Anni Klemenjak (dreimal), Haslinger Helmuth und Adi Melcher bei den Schülern. In diesem Jahr wurden bereits 59 Veranstaltungen besucht. Zum 7. Internat. Geländelauf konnten 220 Aktive begrüßt werden.
1978:
Badminton: Um diese Sektion ist es leider etwas ruhiger geworden.
Fußball: Einige Freundschaftsspiele wurden absolviert und an der DSG-Landesmeisterschaft teilgenommen.
Eishockey: Freundschaftsspiele wurden ausgetragen.
Schi: Die Sektion konnte einen Aufschwung verzeichnen; bei vielen Rennen wurden gute Plazierungen errungen. Erfreulich war die gute Beteiligung bei den Ma. Elender Schimeisterschaften. Vereinsmeister wurden Regina Mikula und Anton Fugger. Weiters überzeugten durch ihre Leistungen Cornelia Kaponig, Karl Schuller, Franz Müller, Albert Gitschthaler und Robert Einspieler.
LA: Insgesamt wurden 57 Veranstaltungen besucht. Anni Klemenjak hat bei den Staatsmeisterschaften den Geländelauf, den Bewerb über 1.500m und 3.000m für sich entschieden. Von den übrigen für die Erfolge verantwortlichen Athleten sind zu erwähnen Michael Hallegger, Albert Gitschthaler und die Familie Walter Maier. Beim 8. Int. Geländelauf wurden an die 200 Läufer gezählt.
1979:
LA: Die Leichtathleten konnten die Erfolgsserie fortsetzen, am erfolgreichsten war wiederum Anni Klemenjak, bei den österr. Meisterschaften erreichte sie bereits ihren 13. Titel. Mit den Läufern Margit Gabriel, Claudia Kunschitz, Monika Kurasch, Peter Melcher, Werner Ibounig und Robert Janezic hatten wir zwei schlagkräftige Mannschaften. Auch in diesem Jahr führten wir mit dem 9. lnt. Geländelauf eine Großveranstaltung durch.
Schi: Besuch vieler Schirennen im gesamten Bundesland. Zum erstenmal wurden neben den Vereinsmeisterschaften auch die Gemeindemeisterschaften durchgeführt (2 Rennen). Gemeindemeister wurden Christl Klemenjak und Franz Müller, Vereinsmeister Regina Mikula und Albert Gitschthaler.
Eishockey: Freundschaftsspiele in der Villacher Eishalle.
Fußball: Ein eigenes Turnier wurde abgehalten, bei einigen Freundschaftsspielen und bei der DSG- Landesmeisterschaft konnte recht gut mitgehalten werden.
1980:
Eishockey: Etliche Freundschaftsspiele und ein Turnier wurden abgewickelt.
Fußball: Zum erstenmal wird im Karawankencup mitgesspielt und es reicht für den 7. Gesamtrang. Teilnahme an der DSG-Landesmeisterschaft. Im Maria Elender Waldstadion wurden 2 Turniere veranstaltet (einmal Sieger).
Schi: Vereins- und Gemeindemeister wurden Christl Klemenjak und Franz Müller. Auch das Funktionärsrennen aller DSG-Vereine wurde von uns durchgeführt, Tagesbester war Robert Einspieler.
LA: Vier Kärntner und zwei österr. Meistertitel konnten in diesem Jahr erlaufen werden. Es wurden weiters viele Bewerbe im Inland und im Ausland besucht (Länderkämpfe, Westathletikcup). Anni Müller verbesserte den österr. Rekord über 1.500 und 3.000 Meter. Der 10. Int. Geländelauf wurde ein voller Erfolg.
1981:
Eishockey: Ein Turnier in St. Veit/Glan wurde besucht und einige Freundschaftsspiele absolviert.
Fußball: Beim Karawankencup wurde der 3. Platz erreicht. Weiters wurden 13 Freundschaftsspiele ausgetragen, ein eigenes Turnier veranstaltet und ein zweiter Platz bei der DSG-Landesmeisterschaft sowie ein 5. bei der Bundesmeisterschaft erreicht.
LA: Besuch von 43 Veranstaltungen; Ktn. Meistersch.: 7 x 1, 3 x 2, 3 x 3, 5 x 4, 4 x 5. Anni Müller wurde Staatsmeisterin und verbesserte die Rekorde über 1.500 und 3.000 m. Am 11.10. gelangte der 11. Int. Geländelauf zur Austragung.
Schi: Vereinsmeister wurden Regina Mikula und Franz Müller, Gemeindemeister Martina Ottowitz und Hermann Kaponig.
Auch die Tischtennisspieler um Robert Einspieler gaben wieder Lebenszeichen von sich.
1982:
Eishockey: Etliche Freundschaftsspiele sowie zwei Turniere wurden ausgetragen. In St. Veit/Glan ging man als Sieger vom Eis.
Fußball: Im Karawankencup konnte der 4. Platz belegt werden, neben einigen Hallenturnieren beteiligten sich die Fußballer auch an der DSG-Hallenlandesmeisterschaft (3. Platz). Im Frühjahr wurde der Fußballplatz in Jezerce teilweise eingezäunt und planiert.
LA: Zu den meisten Siegen hat in diesem Jahr Erlch Kokaly (16mal) beigetragen, gefolgt von Bärbl Pogelschek, Silvia Wrolich, Claudia Kunschitz, Peter Melcher, Karin Kunschitz, Martin Dobernigg und Herbert Stefan. Der 12. Int. Geländelauf zählte auch zum Forum-Crosscup.
Schi:Es wurden 18 Rennen besucht, den Hauptteil an den Siegen hatten Martina Ottowitz, Franz Müller, Bernhard Fugger, Janko Ottowitz, Willi Hafner und Niko Ottowitz. Vereinsmeister waren Martina und Janko Ottowitz. Gemeindemeisterin wurde ebenfalls Martina Ottowitz.
Tischtennis: Beteiligung an zwei Turnieren, wovon eines von Robert Einspieler gewonnen wurde.
1983:
Eishockey: Von 9 absolvierten Spielen wurden 7 gewonnen. Weiters wurden die Recken Sieger bei zwei Turnieren (WSV Saualpe und Grades).
Fußball: Auf Rasen wurden 37 Spiele ausgetragen. Im Karawankencup wurde der 5. Platz belegt. Bei den DSG-Meisterschaften wurde der 3. Rang erspielt. Neben einem eigenen Turnier in Jezerce wurden weitere 6 Turniere besucht.
LA: Das Comeback von Anni Müller nach der Geburt ihres Sohnes ist voll gelungen, sie wurde als Mitglied der österr. Nationalmannschaft bei vielen Bewerben vor allem im Ausland eingesetzt (Länderkämpfe, Europacup in Lissabon und Straßenweltmeisterschaften in San Diego). Weiters wurde sie Staatsmeisterin über 3.000 und 5.000 m. Erwähnt muß noch Erich Kokaly werden, der österr. Schülermeister über 800 m und 7-facher Kärntner Meister wurde. Der 13. Int. Geländelauf zählte wiederum zum Forum-Crosscup.
Schi: 20mal konnten sich die Läufer in die Siegerliste eintragen. Allen voran Niko Ottowitz, der vor seinem Bruder Janko Rosentaler Meister wurde. Bei den DSG-Landesmeisterschaften holte sich Martina Ottowitz ihren ersten Titel. Vereins- und zugleich Gemeindemeister wurden Martina Ottowitz und Karl Schuller.
1984:
Die Eishockeycrew absolvierte 11 Spiele, wovon 8 gewonnen wurden . Die Fußballer unter Heinz Struger erreichten im Karawankencup den 2. Platz und nahmen an weiteren 7 Turnieren teil.
LA: Anni Müller konnte 5 Staatsmeistertitel erlaufen und zwar Cross, Straßenlauf, 5.000m, 3.000m und 1.500m. Sie verbesserte die Rekorde über 1.500 und 3.000 Meter. Neben Länderkämpfen nahm sie auch an der Straßen-WM in Lissabon teil. Ktn . Meistersch.: 13 x 1, 13 x 2, 7 x 3, 4 x 4, 2 x 5. österr. Meistersch.: 5 x 1, 2 x 2, 3 x 3, 1 x 5, 2 x 6. Es wurden insgesamt 57 Veranstaltungen besucht und der 14. Int. Geländelauf durchgeführt.
Schi:Vereinsmeister wurden die Geschwister Martina und Niko Ottowitz. Erstmals wurden die Gemeindemeisterschaften in 3 Rennen gewertet; Siegerin wurde Martina Ottowitz. Weiters wurden noch 15 Rennen gefahren.
1985:
Eishockey: Von 12 absolvierten Spielen wurden 10 gewonnen, ein int. Turnier wurde in der Halle in Jesenice ausgetragen, bei dem der Veranstalter als Sieger vom Eis ging. Torschützenkönig in diesem Jahr wurde mit 29 Treffern Robert Einspieler.
Fußball: Wintertrainingslager in Novigrad, desweiteren wurden einige Turniere und Freundschaftsspiele ausgetragen, bei den DSG-Bundesmeisterschaften und im Karawankencup wurde jeweils der 4. Platz belegt.
LA: Unsere Spitzensportler konnten 8 Österr. und 17 Ktn. Meistertitel erlaufen. Allein 7 Staatsmeistertitel kann Anni Müller auf ihr Konto verbuchen, was bisher noch kein Leichtathlet in Österreich geschafft hat . In Rovereto verbesserte sie den österr. Rekord über 3 .000 m, der noch heute Gültigkeit hat. Unser Jugendlicher Erlch Kokaly war österr. Meister (1 .500 m Hindernis) und acht mal Ktn. Meister. Er wurde auch zu einem Juniorenländerkampf nach Drama in Griechenland entsandt. Der Int. Geländelauf wurde zum 15. Mal ausgetragen.
Schi: Auf Grund der geringen Schneefälle konnten nur 8 Rennen besucht werden. Vereinsmeister wurden Martina Ottowitz und Robert Einspieler; Gemeindemeister Willi Hafner.
1986:
Eishockey: Nach einigen Freundschaftsspielen wurde zu Jahresende diese Sektion stillgelegt, da die Teilnahme an der Kärntner Mannschaftsmeisterschaft aus finanziellen Gründen nicht vertretbar war. Fußball: In der sogen. „wilden Liga“ wurde der 2.Platz belegt. Bei der DSG-Bundesmeisterschaft in Eisenstadt wurde ein 6.Rang erspielt. Freundschaftsspiele auf Rasen und in der Halle ergänzten die Saisonvorbereitungen.
LA: Ktn. Meistersch.: 14 x 1., 3 x 2., 5 x 3., 3 x 4., 1 x 5. öst. Meistersch.: 7 x 1., 1 x 2., 2 x 3., 2 x 5., 1 x 6. Für dieses erfreuliche Ergebnis sorgten Anni Müller (5 Staatsmeister), Erich Kokaly, Harald und Christian Wiedermann, Peter Melcher, Martin und Bärbl Pogelschek, Gernot Mörtl, Josef Melicha und Max Miklautschitsch. Durchführung des 16. Int. Geländelaufs. Schi: Gemeinde- und Vereinsmeister wurde Janko Ottowitz, Vereinsmeisterin Christine Fugger. Weitere 8 Rennen wurden besucht.
1987:
Fußball: Im Karawankencup wurde der 4. Platz, bei der DSG-Landesmeisterschaft der 3. und bei der DSG-Bundesmeisterschaft in Hohenems der 8. Rang belegt. In der Sommerpause wurden 2 Turniere veranstaltet und etliche Freundschaftsspiele ausgetragen.
LA: Teilnahme n 68 Veranstaltungen und es wurden erreicht: Ktn. Meistersch.: 13 x 1 , 2 x 2, 2 x 3, 6 x 4, 1 x 6. Öst. Meistersch.: 5 x 1, 1 x 2, 3 x 3, 1 x 4, 1 x 6. Neben drei Staatsmeistertiteln verbesserte Anni Müller zweimal den österr. Rekord über 10.000 m und einmal über 15 km auf der Straße. Sie nahm am Europacup in Athen und an den Straßenweltmeisterschaften in Monaco teil. Erich Kokaly steigerte seine Leistung mit 2 österr. Meistertiteln (Junioren – Cross und 3 .000 m) und wurde fünfmal Kärntner Meister. Beim Juniorenländerkampf in Davos wurde er Zweiter. Erstmals wurde in d iesem Jahr der 1. Kärntner Kinder- und Schülerlauf von uns veranstaltet.
Schi: Gemeinde- und Vereinsmeister wurde Janko Ottowitz. Vereinsmeisterin Maria Fugger.
1988:
Fußball: Auch in diesem Jahr waren unsere Fußballer auf zwei Ebenen (Halle und Rasen) tätig. In der Halle beteiligten sie sich an 6 Turnieren und an der DSG – Bundesmeisterschaft in Salzburg. Im Karawankencup wurde der 6.Platz belegt. In der Sommerpause wurden zwei Turniere besucht.
LA: Kt . Meistersch.: 10 x 1, 6 x 2, 5 x 3, 3 x 4, 1 x 5. Öst. Meistersch.: 4 x 1, 2 x 2, 2 x 4, 1 x 5, 3 x 6. Die 4 Staatsmeistertitel wurden von Anni Müller erlaufen. Sie wurde als einzige Vertreterin österreichs gleich zu 2 Weltmeisterschaften nach Übersee entsendet und zwar zur Straßen WM nach Australien und zur Cross WM nach Neuseeland. Aus Anlaß des 100 jährlgen Bestandsjubiläums der Marktgde. St. Jakob wurde am 16.10. ein int. Straßenlauf in St. Jakob ausgetragen.
Schi: Dem schneearmen Winter sind sämtliche Veranstaltungen zum Opfer gefallen.
1989:
LA: Besuch von 72 Veranstaltungen im In- und Ausland. Ktn. Meistersch.: 16 x 1, 8 x 2, 4 x 3, 4 x 4, 2 x 5, 1 x 6. Öst. Meistersch.: 9 x 1, 2 x 2, 3 x 3, 3 x 4, 2 x 5, 2 x 6. Maßgeblich am Erfolg war Anni Müller mit 7 österr. Meistertiteln beteiligt. Sie hat auch den öst. Rekord über 10.000 m gleich viermal und über 5.000 m einmal verbessert. Bei der Straßen – WM in Rio de Janeiro belegte sie den 16.Platz (120 Starterinnen). Bei den Männern hat Erich Kokaly 2 österr. Meistertitel errungen und wurde der jüngste Marathonsieger. Er war auch über 5.000 m in der Klasse der U-21 erfolgreich, Vizemeister im Cross und 3. bei den Straßenmeisterschaften. Für unseren Verein punkteten noch Martin Pogelschek, Robert und Erich Melinz. Bärbl Pogelschek, Harald Wiedermann, Elisabeth Pogelschek, Lucia Ottowitz, Tanja Niedermühlbichler und das Seniorenteam Schöchl Erich, Pogelschek Josef und Niedermühlbichler Willi.
Fußball: In den Wintermonaten wurde in der Halle fleißig trainiert und an 4 Hallenturnieren teilgenommen. Im Karawankencup konnte ein 5. Platz erreicht werden. Auch in der Sommerpause wurde an 2 Turnieren teilgenommen.
Schi: Es konnte wegen Schneemangel nur das Trockentraining forciert werden.
1990:
Fußball: Es wurde in der Ballspielhalle Ferlach das 1.Int.Hallenturnier am 17.3. ausgetragen und im Sommer ebenso ein internat. Turnier auf Rasen in Jezerce veranstaltet. Im Karawankencup konnte der 6. Platz belegt werden. Weiters die Teilnahme an der DSG-Bundesmeisterschaft in Wien und Graz.
LA: Ktn. Meistersch.: 9 x 1, 9 x 2, 5 x 3, 2 x 4, 4 x 5. österr. Meistersch. : 5 x 1, 2 x 2, 1 x 3, 2 x 4 , 1 x 5. Für diese Ergebnisse war wie immer das bewährte Team um den Trainer Josef Müller verantwortlich; lediglich Erich Kokaly mußte verletzungsbedingt in dieser Saison eine Pause einlegen.
Dem 17. Int. Geländelauf war ein voller Erfolg beschieden.