Jahresbericht 1984
Sehr geehrte Sportfreunde liebe Sportlerinnen und Sportler!
Das 19. Jahr des Bestehens unseres Vereins kann in sportlicher Hinsicht als das bisher erfolgreichste bezeichnet werden. Lediglich die finanzielle Situation gibt bei ständig steigenden Ausgaben zu Besorgnis Anlaß. Unsere Finanzen sind erschöpft, die Kassa ist leer!
Wir wollen es jedoch nicht verabsäumen, uns bei unseren Freunden und Gönnern, die stets ein offenes Ohr für die sportlichen Belange haben, recht herzlich zu bedanken.
Drücken Sie durch Zahlung des Mitgliedsbeitrages Ihre Verbundenheit aus bzw. seien Sie nicht ungehalten, wenn aus Anlaß des 20-jährigen Bestandsjubiläums im Laufe des Sommers Funktionäre vorsprechen und um eine finanzielle Unterstützung bitten werden. Nehmen Sie die Versicherung entgegen, daß Ihre Zuwendungen ausschließlich sportlichen Zwecken dienen und dadurch unseren Kindern und Jugendlichen entsprechende Entfaltungsmöglichkeiten geboten werden.
Dürfen wir nun einen kurzen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres geben:
Sektion Eishockey
Die Eishockeycrew absolvierte in der Saison insgesamt 11 Spiele. 8 Spiele wurden gewonnen, 1 Spiel verloren und 2 Spiele endeten unentschieden. Diese Spiele wurden sowohl auf heimischen Boden, als auch im benachbarten Jesenice ausgetragen. Herr Valentin Schellander, Inhaber einer Gebäudereinigung in Rosegg – selbst passionierter Anhänger dieser Sportart – hat die DSG-Mannschaft mit neuen Dressen ausgestattet.
Wir sagen auf diesem Wege herzlichen Dank.
Sektion Fußball
Die Fußballer nahmen in der vergangenen Saison u.a. an 7 Turnieren teil. Bei 5 Spielen wurden erste bis dritte Plätze erreicht. Den Höhepunkt stellt noch immer die Meisterschaft im Karawankencup dar, wobei erstmals bei einem Torverhältnis von 66 : 23 30 Punkte und somit der 2. Platz erreicht wurde.
In der Herbstrunde wurden alle Spiele gewonnen; die Fußballmannschaft unter ihrem bewährten Trainer Heinz Struger ist eine verschworene Gemeinschaft geworden. Ein weiterer Ansporn war durch die Dressenspende des Gasthauses Auer gegeben.
Sektion Leichtathletik
Große Erfolge waren im vergangenen Jahr zu verzeichnen. Anni Müller machte es möglich, innerhalb Jahresfrist 5 Einzelmeistertitel zu erringen und zwar in Cross, 10 km Straßenlauf, 5000m, 3000m und 1500 m. Dies war bisher keinem Leichtathleten in Österreich gelungen.
Weiters verbesserte sie den österreichischen Rekord über 1500 m in der Halle und über 3000 m auf der Bahn. Als erfolgreiche Leichtathletin wurde sie als Mitglied der österreichischen Nationalmannschaft zu internationalen Vergleichskämpfen entsandt u.a. zur Straßenweltmeisterschaft nach Lissabon.
Auch die Leistungen der übrigen Leichtathleten können mit Stolz aufgezeigt werden. U.a. errang Erich Kokaly 6 Kärntner Meistertitel und war Zweitplazierter über 1500 m und Dritter über 800 m bei den österreichischen Jugendmeisterschaften.
Von dem „kleinen Haufen“ der Leichtathleten Kokaly Erich, Kunschitz Claudia, Melcher Peter, Mörtl Achim, Müller Anni, Pogelschek Bärbl und Martin, Struger Roland und Wiedermann Harald wurden in der abgelaufenen Saison folgende Plätze erreicht:
Kärntner Meisterschaften:
13 mal Kärntner Meister
13 mal 2. Platz
7 mal 3. Platz
4 mal 4. Platz
2 mal 5. Platz
4 mal 6. Platz
österreichische Meisterschaften:
5 mal österreichischer Meister
2 mal 2. Platz
3 mal 3. Platz
1 mal 5. Platz
2 mal 6. Platz
Bei insgesamt 57 besuchten Veranstaltungen waren die Läufer der DSG durchwegs unter den Siegern zu finden (Cross-Läufe, Forum-Cross-Cup 1984 usw.)
Sektion Schi-alpin
In der vergangenen Saison erfolgte die Teilnahme unserer Sportler an 15 verschiedenen Rennen in Kärnten, bei denen 14 mal der Sieger in den einzelnen Klassen gestellt werden konnte. Den Hauptanteil hatten Ottowitz Martina und Müller Franz.
Einen Höhepunkt bildeten wiederum die Gemeindeschimeisterschaften (Brda, Schlatten, Greuth). Hier siegte unangefochten Martina Ottowitz in der Damenklasse mit dem Maximum von 75 Punkten. In der Herrenklasse verfehlte Janko Ottowitz den Gesamtsieg um nur einen Punkt. Vereinsmeister 1984 wurden die Geschwister Martina und Niko Ottowitz.
Als besondere Veranstaltung in diesem Jubiläumsjahr möchten wir schon jetzt auf das in der Zeit vom 9. bis 10. August 1985 stattfindende „Zeltfest“ aufmerksam machen und Sie zu dieser Großveranstaltung recht herzlich einladen.
Als sichtbares Zeichen unserer Verbundenheit mit unseren Mitgliedern schließen wir einen DSG-Aufnäher bei und bitten gleichzeitig um Überweisung des Mitgliedsbeitrages (Einzelperson S 100,-, Familienbeitrag S 200,-).