Jahresbericht 1989
„Sport ist ein Treffpunkt aller ohne Unterschied von Geburt, Stand, Besitz oder Beruf“
(Pierre de Coubertin)
Sehr geehrte Sportfreunde liebe Sportlerinnen und Sportler!
Gestatten Sie uns, wie alljährlich, Ihnen einen Tätigkeitsbericht über die Aktivitäten im vergangenen Jahr zu geben.
Auch das 24. Bestandsjahr der DSG Maria Elend war von vielen Aktivitäten geprägt. Es wird nicht nur der Spitzen- sondern auch der Breitensport gefördert, der Verein nimmt sich vor allem der Nachwuchs- und Jugendarbeit an. Breitensport wird vor allem in den Sektionen Fußball und Ski alpin betrieben, die jahrelange Jugendarbeit bringt im Leichtathletiksektor die ersten Früchte.
Sektion Fußball
Die Fußballer haben In den Wintermonaten fleißig In der Halle trainiert und Im Jänner- und Feber an 2 Turnieren teilgenommen, ein dritter und ein fünfter Platz wurden belegt. Der Karawankencup wurde diesmal in 3 Durchgängen gespielt, es wurden 15 Spiele bestritten, ein 5.Platz in der Endwertung wurde erreicht. In der Sommerpause nahmen ale Fußballer an 2 Turnieren In St. Jakob und Ledenitzen teil. Ab November wurde das Training wiederum In die Halle verlegt, Im Dezember 2 Turniere gespielt, hier wurde ein 6. und ein 8. Platz erreicht.
Sektion Leichtathletik
Im vergangenen Jahr wurden von den Leichtathleten 72 Veranstaltungen besucht, es waren dies Bewerbe im Inland, benachbarten Ausland und in Übersee. Bei den Kärntner und den Österreichischen Meisterschaften wurden wiederum von den sieggewohnten Athleten folgende Platzierungen erlaufen:
Ktn. Meisterschaften:
16 Meistertitel
8 Vizemeister
4 Drittplazierungen
4 Vierte Plätze
2 Fünfte Plätze
1 Sechster Platz
Österr. Meisterschaften:
9 Meistertitel
2 Vizemeister
3 Drittplazierungen
3 Vierte Plätze
2 Fünfte Plätze
2 Sechste Plätze
Für diese Erfolge zeichnet maßgeblich Anni Müller mit 7 österr. Meistertiteln verantwortlich. Sie hat auch den österr. Rekord über 10.000 m gleich viermal und den österr. Rekord über 5.000 m einmal verbessert. Sie wurde im Europacup über 3.000 m Drittplazierte und wurde als beste österr. Langstreckenläuferin zu den Straßenweltmeisterschaften über 15 km nach Rio de Janeiro entsendet und hat unter 106 weiblichen Teilnehmern den ausgezeichneten 16. Platz belegt, dies ist die beste Plazierung einer österreichischen Läuferin bisher.
Bei den Männern hat Erich Kokaly zwei österr. Meistertitel errungen. Ihm ist als noch U-21 Läufer der Durchbruch bei den Männern gelungen, und er wurde, wie sicherlich aus den Medien entnommen werden konnte, jüngster Marathonsieger bei den österr. Marathonstaatsmeissterschaften. Weiters wurde er österr. Meister über 5.000 m In der Klasse U-21, Vizemeister auf der Cross-Strecke und 3. bei den Straßenmeisterschaften über 25 km.
Weiters punkteten für unseren Verein:
Martin Pogelschek, Robert und Erich Melinz, Bärbl Pogelschek, Harald Wiedermann sowie unser jüngstes viel versprechendes Trio Elisabeth, Lucia, Tanja. Nicht zu vergessen das altbewährte Seniorenteam Niedermühlbichler, Pogelschek J. und Schöchl.
Sektion Schi-alpin
Die Sektion Ski alpin konnte Ihre Aktivitäten nur In beschränktestem Ausmaß (Trockentraining) entfalten, da die meisten Rennen dem Schneemangel zum Opfer gefallen sind.
Kulturelle Veranstaltungen
Maskenball am Faschingdienstag, 7.2.89 Im Gasthaus Auer
Pfingstwanderung am 15.5.1989,
Dia-Vortrag v. Dr. Oskar Mayer am 11.8.89 unter dem Titel „die schönsten Berge u. Wanderwege Altösterreichs“
Sportlerbesinnungstag am 12.11.1989
Bitte Termine für 1990 vormerken:
Pfingstwanderung am 4.6.1990 Familienspielfest am 15.7.1990
Wir bitten die Mitglieder, ihre Verbundenheit mit dem Verein durch die Bezahlung des Mitgliedsbeitrages zu dokumentieren, der seit Jahren unverändert ist und S 100,- für die Einzelperson S 200,- für die Familie beträgt.