Jahresbericht 1990

25 Jahre 1965 – 1990

Sehr geehrte Sportfreunde liebe Sportlerinnen und Sportler!
Im Jahre 1965 nahm ein Gedanke des damaligen Kaufmannes Josef Dobernigg feste Gestalt an – es wurde die DSG Maria Elend aus der Taufe gehoben.
In diesem Jahr feiert die DSG Maria Elend ihr 25-jähriges Bestandsjubiläum. Dies ist Anlaß genug, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und in einem Überblick die wichtigsten Ereignisse auf dem sportlichen und kulturellen Sektor ins Gedächtnis zu rufen. Es ist wohl klar, daß nicht über alle Details berichtet werden kann, denn sonst würde der Bericht einem Buchband gleichen.
In unserem Verein wurde bzw. wird in folgenden Sparten Sport betrieben: Badminton, Eishockey, Fußball, Leichtathletik, Schifahren und Tischtennis.

Sektion Badminton

Diese Sektion wurde im Jahre 1973 gegründet und es wurde bis zum Jahre 1978 unter der Leitung von Annemarie Stroj (Mikula) im Turnsaal der Volksschule St.Jakob trainiert und gespielt. Die Aktiven nahmen an den Meisterschaften der Ktn. Unterliga teil.

Sektion Eishockey

Im Jahre 1975 rief Franz Schellander diese Sektion ins Leben. Es wurde am Triebnikteich fleißig trainiert, doch die Spiele mußten auswärts ausgetragen werden. 1976 entschied man sich für die Teilnahme an den Kärntner Betriebsmeisterschaften und belegte den 5. Platz. Bei den weit über 100 Freundschaftsspielen und über 10 Turnieren gingen unsere Eishockeyrecken zu 75 % als Sieger vom Eis. Zu Jahresende 1986 wurde diese Sektion stillgelegt, da die Teilnahme an der Kärntner Mannschaftsmeisterschaft aus finanziellen Gründen nicht vertretbar war.

Sektion Eisstock

Bei den Meisterschaften der ortsansässigen Vereine (insgesamt acht Moarschaften) belegte unsere Mannschaft den 4. Platz und bei den DSG-Landesmeisterschaften waren wir mit vier Moarschaften vertreten, hiebei konnte der 5., 10., 11. und 16. Rang erzielt werden.
Am 29.Mai fand die Kegelmeisterschaft der ortsansässigen Vereine statt, an der sich auch eine Damenmannschaft der DSG Maria Elend beteiligt hat. Unter neun Mannschaften ging die Herrenmannschaft als Sieger hervor, die Damenmannschaft belegte den 8. Platz.

Sektion Fußball

Ab dem Jahre 1967 sind unsere Fußballer an zahlreichen Sportplätzen, bei Freundschaftsspielen sowie Turnieren anzutreffen. Es wird jedes Jahr an der DSG-Landesmeisterschaft und an der DSG-Bundesmeisterschaft teilgenommen. Am 21.8.1977 wurde das 1. Fußballturnier veranstaltet und ab diesem Zeitpunkt alljährliche Turniere in unserem Waldstadion (Jezerce) und in der Ballspielhalle in Ferlach durchgeführt. Seit 1980 wird auch im Karawankencup mitgespielt und es wurden folgende Plätze erreicht: 7. 3. 4. 5. 2. 4. 2. 4. 6. 5. und 6. Heuer waren die Mannen um Sektionsleiter Heinz Struger sehr aktiv. Sie veranstalteten zwei internationale Turniere (Halle Ferlach und Jezerce) mit Mannschaften aus Deutschland, Jugoslawien und Österreich.

Sektion Leichtathletik

Der erste Leichtathletikwettkampf wurde am 21.5.1967 in Maria Rain (Geländelauf) besucht. Der 1. Kärntner Meister unseres Vereins wurde im Jahre 1968 bei der weibl. Jugend durch Hoja Anneliese über 600 m in St. Veit/Glan gestellt. Auch bei den Österr. Meisterschaften waren die Frauen vor den Männern am Siegespodest. Dies geschah im Jahre 1973; Mannschaftssieg bei den Österr. Geländemeisterschaften in Pinkafeld in der Jugendklasse durch Klemenjak Anni, Reichmann Gabi und Smolle Gudrun. Weiters siegte Anni Klemenjak bei den Österr. Staatsmeisterschaften über 3.000 m in Innsbruck. Ab diesem Zeitpunkt ging es bei den Leichtathleten nur noch aufwärts. Es wurden die Kärntner und Österr. Meisterschaften, Bundesländervergleichskämpfe, Länderkämpfe, Internationale Meetings, Gymnasiade, Westathletikcup, Europacup, Crossweltmeisterschaft und Straßenweltmeiterschaften besucht. Bei Kärntner Meisterschaften haben wir bisher 161 Meister gestellt, bei Österr. Meisterschaften haben wir 63 Meistertitel erlaufen.

Österr. Meister der DSG Maria Elend:

1973 Cross Mannschaft Klemenjak Anni, Smolle Gudrun, Reichmann Gabi
3.000 m Frauen Klemenjak Anni

1975 Cross weibl. Junioren Klemenjak Anni

1976 Cross weibl. Junioren Klemenjak Anni
1.500 m Frauen Klemenjak Anni

1977 Cross Schüler Melcher Adi
Cross Mannschaft Melcher Adi, Haslinger Helmuth, Maier Walter
3.000 m Frauen Klemenjak Anni
2.000 m Schüler Haslinger Helmuth
800 m weibl. Junioren Klemenjak Anni
1.500 m weibl. Junioren Klemenjak Anni

1978 Cross Frauen Klemenjak Anni
3.000 m Frauen Klemenjak Anni
1.500 m Frauen Klemenjak Anni

1979 1.500 m Frauen Klemenjak Anni

1980 Cross Frauen Klemenjak Anni
3.000 m Frauen Klemenjak Anni

1981 800 m Frauen Klemenjak Anni

1983 800 m Schüler Kokaly Erich
5.000 m Frauen Müller Anni
3.000 m Frauen Müller Anni

1984 Cross Frauen Müller Anni
10 km Straßenlauf Müller Anni
3.000 m Frauen Müller Anni
5.000 m Frauen Müller Anni

1985 1.500 m Halle Müller Anni
3.000 m Halle Müller Anni
Cross Frauen Müller Anni
15 km Straßenlauf Müller Anni
10.000 m Frauen Müller Anni
3.000 m Frauen Müller Anni
1.500 m Frauen
1.500 m Hindernis Jug. Kokaly Erich

1986 1.500 m Halle Müller Anni
3.000 m Halle Müller Anni
Cross Schüler Wiedermann Harald
Cross Mannschaft Wiedermann Harald, Pogelschek Martin, Mörtl Gernot
Cross Frauen Müller Anni
3.000 m Frauen Müller Anni
1.500 m Frauen Müller Anni

1987 Cross Junioren Kokaly Erich
10.000 m Frauen Müller Anni
3.000 m Junioren Kokaly Erich
3.000 m Frauen Müller Anni
1.500 m Frauen Müller Anni

1988 3.000 m Halle Müller Anni
10.000 m Frauen Müller Anni
3.000 m Frauen Müller Anni
15 km Straße Müller Anni

1989 3.000 m Halle Müller Anni
Cross Frauen Müller Anni
Cross Senioren Müller Anni
15 km Straßenlauf Müller Anni
15 km Straße Senioren Müller Anni
3.000 m Frauen Müller Anni
10.000 m Frauen Müller Anni
5.000 m U-21 Kokaly Erich
Marathon Kokaly Erich

1990 3.000 m Halle Müller Anni
Cross Senioren Müller Anni
10.000 m Frauen Müller Anni
3.000 m Frauen Müller Anni
800 m Schüler Melinz Erich

Anni Müller verbesserte nicht weniger als 27mal die Österreichischen Rekorde über 1.500 m, 3.000 m, 5.000 m, 10.000 m und 15 km Straße, sie war 35mal für die Nationalmannschaft im Einsatz und war zweimal bei der Crossweltmeisterschaft und fünfmal bei der Straßenweltmeisterschaft.

Wie aus dieser Übersicht zu ersehen ist, konnten wir uns innerhalb von ein paar Jahren zu einem der erfolgreichsten Leichtathletikvereine in Österreich emporarbeiten. Diese Erfolge waren nur durch persönlichen Einsatz und Idealismus der Beteiligten möglich. Auch für die weitere Zukunft braucht es um die Leichtathletik in unserem Verein nicht bange zu sein.
Auch auf dem Veranstaltungssektor waren wir aktiv. Heuer kam es bereits zur 17. Auflage des Internationalen Geländelaufes; der erste fand am 15.10.1967 statt. Anläßlich der 100-Jahrfeier der Marktgemeinde St. Jakob wurde ein Internationaler Straßenlauf in St. Jakob und der erste Kärntner Kinderlauf in Maria Elend durchgeführt.

Sektion Schi-alpin

Das Schifahren war sicherlich der Grund für/die Vereinsgründung. Die ersten beiden Jahre war diese Sektion auch die einzige. Die erste von uns durchgeführte Schiveranstaltung fällt in das Jahr 1968 – Vereinsmeisterschaft und DSG-Landesmeisterschaft wurden in diesem Jahr auf der Maria-Elenderalm durchgeführt. Von 1967 bis 1971 war Weiß Inge unsere Schifahrerin Nummer 1, sie gewann die DSG- und Unionlandesmeisterschaften. Weitere DSG Landesmeister stellten Kucher Elisabeth, Dielacher Johann und Ottowitz Martina. Bei den 13 Vereinsmeisterschaften konnten sich folgende Schiläufer durchsetzen: Smolle Silvia, Dobernigg Anni, Mikula Regina, Kiemenjak Christi, Ottowitz Martina, Fugger Christine und Fugger Maria; Schellander Franz, Schellander Michael, Reichmann Herbert, Müller Franz, Gitschthaler Albert, Fugger Anton, Ottowitz Janko, Ottowitz Niko und Einspieler Robert.
Bei den neun zur Austragung gelangten Gemeindemeisterschaften waren nachstehende DSG-Schiläufer erfolgreich: Klemenjak Christl und Ottowitz Martina; Müller Franz, Kaponig Hermann, Schuller Karl, Hafner Willi und Ottowitz Janko.

Tischtennis

In den Jahren von 1967 bis 1972 versammelte Truppe Michael die Spieler um sich. Es wurde jedes Jahr an den DSG-Landesmeisterschaften teilgenommen. Im Jahre 1969 stellten wir dann auch mit Truppe Michael den DSG- Landesmeister. In den Jahren 1981 und 1982 probierten es noch einmal einige Spieler um Robert Einspieler.

Kulturelle Veranstaltungen

In den ersten 15 Jahren wurde alljährlich der Silvesterball im Gasthaus Auer durchgeführt. Auf Grund der steigenden Belastung durch die Cagen für die Musikkapellan wurde der Silvesterball aufgelassen und nur noch der jährliche Maskenball am Faschingdienstag veranstaltet. Aus Anlaß des 20-jährigen Bestandes wurde ein dreitägiges Zeltfest mit Festgottesdienst und Kinderspielfest organisiert.
Die bereits zur Tradition gewordene geführte Pfingstwanderung erfreut sich steigender Beliebtheit.
Ab dem Jahre 1982 wurde im Monat August vor allem für unsere Sommergäste und Bergfreunde ein Dia-Vortrag mit Dr. Oskar Mayr dargeboten, dieser Kenner unserer Heimat referierte über die Fauna und Flora Kärntens und der Nachbarregionen. Weiters wurde der von der DSG Kärnten und Union veranstaltete jährliche Sportlerbesinnungstag besucht. In diesem Jahr wurde bereits zum 3. Mal das Familienspielfest durchgeführt, dem ein voller Erfolg beschieden war.