Jahresbericht 1995

„Vor allem wegen der Seele ist es nötig, den Körper zu üben;
und gerade das ist es, das unsere Klugschwätzer nicht einsehen wollen“
(Jean Jacques Rousseau, franz. Philosoph u. Schriftsteller 1712-1778)

Sehr geehrte Sportfreunde liebe Sportlerinnen und Sportler!
Wie alljährlich um diese Zeit, geben wir auch diesmal wieder einen kurzen Tätigkeitsbericht über unsere Aktivitäten des vergangenen Jahres. Im 30. Bestandsjahr haben wir am 25. November 1995 eine Jahreshauptversammlung abgehalten, in der neben einem Rückblick in Form von Dias auf die verflossenen Jahre auch langjährige Mitglieder geehrt wurden.
In der Folge fassen wir für Sie die Aktivitäten der einzelnen Sektionen zusammen:

Sektion Eisstock (Sektionsleiter Kunschitz Arthur):

Die Eisstockschützen nahmen am Ortsgeschehen rege.teil, es wurden etliche in der Gemeinde ausgetragene Turniere besucht. Im Februar beteiligten sich drei Moarschaften in Thalsdorf an der DSG Landesmeisterschaft, bei der ein zweiter, fünfter und sechster Platz erreicht wurden.
Die Eisschützen waren auch beim traditionellen Kegelturnier der in der Gemeinde ansässigen Vereine dabei und belegten den 2. Platz.

Sektion Fußball (Sektionsleiter Struger Heinz):

Die Fußballer beteiligten sich am Karawankencup, zu dem Mannschaften aus dem Raum Arnoldstein, Fürnitz bis Maria Elend zählen. Ein Spitzenplatz in der Endabrechnung konnte nur deshalb nicht erreicht werden, weil die Mannschaft in der Hochsaison an „Spielerschwund“ gelitten hat.
In den Wintermonaten erfolgte die Teilnahme an Hallenturnieren. Im Sommer wird das schon zur Tradition gewordene Fußballturnier im Alpenstadion „Jezerce“ abgehalten.

Sektion Gymnastik – „fit und beweglich“: (Sektionsleiter Dobernigg Josef)

Unter der bewährten Leitung des staatlich geprüften Lehrwartes Dobernigg Josef wird jeden Donnerstag in der Turnhalle der Volksschule Maria Elend eine Gymnastikstunde dargeboten, die besonders von den Frauen sehr gerne angenommen wird.

Sektion Leichtathletik: (Sektionsleiter Müller Josef)

Unsere Athleten besuchten in diesem Jahr an die fünfzig Veranstaltungen, darunter auch Kärntner und Österreichische Meisterschaften. Hier konnten sich besonders unsere Nachwuchssportler hervorheben. Bei den Kärntner Cross-Meisterschaften erliefen Truppe Markus (Schüler C) und Müller Daniel (Schüler B) den 1. Rang. Großes Können zeigte auch Fugger Andreas bei der Kärntner Mehrkampfmeisterschaft der Schüler C (Schlagball, 60 m Lauf, Weitspringen), wo er sowohl in der Einzelwertung als auch mit der Mannschaft (Truppe Markus, Klemenjak Pascal, Rupp Johannes) Erster wurde. Die Senioren beteiligten sich am Kärntner Berglaufcup, hier war Mag. Bärbl Pogelschek in der allgemeinen Klasse am erfolgreichsten. Erwähnen müssen wir noch unsere Marathonmannschaft mit Mecina Stanko, Osmalz Josef, Pogelschek Josef, Petschnig Franz und Müller Josef.
Gemeinsames Training für die Leichtathleten bieten wir jeden Montag, Mittwoch und Freitag an. Weiters gibt es freitags auch einen Lauftreff.

Sektion Schi-alpin: (Sektionsobmann Ottowitz Josef)

Aufgrund der widrigen Witterungsverhältnisse mußte sogar die vereinseigene Meisterschaft in Greuth abgesagt werden. Lediglich die DSG-Meisterschaften wurden im Bodental ausgetragen, wo Ottowitz Niko und Ottowitz Janko ihre Altersklassenwertungen gewannen.

Kulturelles: (Verantwortlich Hainschitz Klaus)

– Faschingdienstag Maskenball im Gasthaus Auer
– Pfingstwanderung auf Ravni
– Sportlerbesinnungstag in Rinkenberg
– Diavortrag von Dir.Dr. Oskar Mayer
– Sportlerbesinnungstag in der Stadtpfarrkirche in Klagenfurt

Vorschau auf Aktivitäten im Jahre 1996:

– Narzissenlauf im Rahmen des Kärntner Berglaufcups am 5.5.1996 ab 11.00 Uhr,
Start Gasthaus „Schneerose“ Inzko in St. Oswald
– 27.5. Pfingstwanderung
– 6.6. Kegelturnier aller ortsansässigen Vereine im Gasthaus „Oberwirt“
– 18. bis 28.7. Preiskegeln im Gasthaus „Oberwirt“

Bekunden Sie bitte auch weiterhin Ihre Verbundenheit mit dem Verein durch die Bezahlung des Mitgliedsbeitrages, mit dem wir in diesem Jahr verstärkt unsere Nachwuchsarbeit fördern wollen. Der Beitrag ist unverändert und beträgt S 150,- für die Einzelperson bzw. S 300,- als Familienbeitrag. Bedienen Sie sich bitte des beigeschlossenen Zahl Scheines.