Jahresbericht 1999
„Sportler leben nicht unbedingt länger, aber sie sterben gesünder“
Richard Rost, Sportmediziner
Sehr geehrte Sportfreunde liebe Sportlerinnen und Sportler!
Bei der Ende des Jahres 1998 abgehaltenen Jahreshauptversammlung, die lt. Satzung alle drei Jahre ausgeschrieben werden muß, wurde bei der Neuwahl der alte Vorstand einstimmig wiedergewählt.
Auch heuer wollen wir einen Kurzbericht über die Aktivitäten der einzelnen Sektionen im vergangenen Jahr geben:
Sektion Eisstock (Sektionsleiter Kunschitz Arthur):
Aufgrund der guten Eisverhältnisse konnten von Dezember 1998 bis Februar 1999 auf der Eisbahn beim Gasthaus Auer etliche Vereins- und Ortschaftsturniere ausgetragen werden, an denen auch Aktive der DSG teilgenommen haben.
Bei der am 20.2.1999 auf der Kunsteisbahn Joas in Thalsdorf abgehaltenen DSG-Landesmeisterschaft hat unser Verein mit vier Moarschaften teilgenommen und die Plätze 3, 7, 11 und 14 belegt.
Beim Vereinskegeln am 3.6.1999 im Gasthaus Oberwirt haben Aktive der DSG den 3. und die Damenmannschaft den 6. Platz unter neun Vereinen erkegelt.
Sektion Fußball (Sektionsleiter Struger Heinz):
Im Karawankencup wurde nach intensiven Vorbereitungen der 5. Platz in der Endabrechnung erreicht. In den Winlermonaten wurde in der Halle trainiert und an zwei Hallenturnieren teilgenommen. Die Fußballer wurden dankenswerterweise durch die Firma Tarmann-Chemie mit neuen Fußballdressen ausgestattet. Ein herzliches Dankeschön an Hrn. KR Bruno Tarmann.
Sektion Gymnastik – „fit und beweglich“: (Sektionsleiter Dobernigg Josef)
Von Herbst bis Frühjahr wurde unter der bewährten Leitung des staatlich geprüften Lehrwartes Dobernigg montags in der Volksschule Maria Elend die Fitness und Beweglichkeit gesteigert.
Sektion Leichtathletik: (Sektionsleiter Müller Josef)
Insgesamt wurden 42 Veranstaltungen besucht, wobei bei den Kärntner Meisterschaften eine deutlich Steigerung der Spitzenplazierung verzeichnet werden konnte. Sechs Kärntner Meistertitel, sechs mal Vizemeister, zwei Drittplazierungcn, drei vierte Plätze, zwei fünfte und ein sechster Rang konnten erlaufen werden. Den Löwenanteil an diesen Erfolgen verzeichnete Kokaly Erich, der wciters bei den Österreichischen Meisterschaften den 2. Platz im Halbmarathon mit neuem Kärntner Rekord und den 3. Platz im Marathon belegt hat. Er wurde Kärntner Meister im Crosslauf-Halbmarathon und Marathon.
Unsere Nachwuchsläufer konnten erstmals bei Kärntner Nachchwuchsmeisterschaften Spitzenplätze erlaufen (Bister Bettina, Kautz Julia, Klemenjak Martina, Klemenjak Nadja, Schuller Kathrin und Rupp Oswin)
Am 2.5.1999 würde der 4 Internationale Narzissenblütenlauf – verbunden mit einem Kinder -und Schülerlauf – veranstaltet, der sich regen Zuspruches erfreute. Das Gelände bei der Filialkirche St. Oswald, verbunden mit der neu eröfneten Radlerrast, hat einen würdigen Rahmen für diese Veranstaltung geboten.
Sektion Schi-alpin: (Sektionsobmann Ottowitz Josef)
Aufgrund der guten Schneeverhältnisse konnte der Gemeindecup mit zwei Rennen durchgelührt werden. Vereinsmeister wurden Claudia Paintner und Josko Ottowitz. Auf der Simonhöhe und am Dreiländereck belegten unsere Schirennläufer im Rahmen des Elan-Mastercups Plätze im Mittelfeld Bei den DSG-Landesschimeisterschaften am 6.3.1999 konnten Schiläufer der DSG Maria Elend zwei Klassensieger (Janko Ottowitz und Tomi Janezic) stellen, drei 2. Plätze und einen 3. Platz belegen
Im Vorfeld der Olympiabewerbung wurde auch ein Treffen der drei benachbarten Regionen am 27.2.1999 im Bodental veranstaltet, an dem wiederum Schiläufer der DSG Maria Elend zwei Erstplazierungen verbuchen konnten (Josko und David Ottowitz).
Vorschau auf Aktivitäten im Jahre 2000:
Vereinsschimeisterschaft am 5.3.2000 in Greuth (bei entsprechenden Schneeverhältnissen)
Maskenball am 7.3 2000 im Gasthaus Auer
5. Internationaler Narzissenblütenlauf und Kinder- und Schülerlauf am 30.4.2000 mit dem
Beginn um 11.00 Uhr Radlerrast St. Oswald
Pfingstwanderung am Pfingstmontag, dem 12.6.2000 (Ravni)
Kinder- und Familienspielfest am 2.7.2000 (Sportplatz Jezerce)
Wir bitten um Bezahlung des Mitgliedsbeitrages, der unverändert geblieben ist, und zwar ATS 150,- für die Einzelperson und ATS 300,- als Familienbeitrag.